URS ESTERMANN Tierarzt
Ohne Kühe geht in der Schweiz gar nichts, das kann man gar nicht genug wiederkäuen. Ob Schwingfest, Alpabzug oder Tourismuswerbung:  Kühe prägen unser Landschaftsbild, sind Teil unserer Traditionen, machen mit ihrer Milch weltberühmte Erzeugnisse wie Käse und Schokolade erst möglich und sorgen dank Kalzium erst noch für starke Knochen. So sehen Allrounder aus.

Tierarztpraxis Bleumatt AG:
Ihr starkes Team für Rinder, Kühe und Kälber in Büron, Luzern


Unsere Tierärztinnen und Tierärzte bieten folgende Dienstleistungen an:
Sämtliche Untersuchungen und Behandlungen
Gynäkologie manuell oder mit Ultraschall
Laboruntersuchung
Einzeltierbehandlung und Herdenbetreuung nach vertraglich vereinbarten Intervallen
Geburtshilfe
Chirurgie vor Ort: Kaiserschnitt, Labmagen-, Blindarm-, Nabelbruch- und Urachusoperationen, Klauenchirurgie u.a.
Bakteriologische Milchuntersuchungen mit Antibiogramm zur Mastitisdiagnostik, Therapieüberwachung oder vor dem Trockenstellen
Zertifikat FTVT


Die Kuh in der Phase der Geburt

Weitsicht vermeidet Leiden


Die gebärende Kuh im Laufstall stellt uns Tierärzte immer wieder vor grosse Herausforderungen. Allzu oft müssen wir festliegende Kühe, die auf die Therapie nicht ansprechen, notschlachten oder euthanasieren. Der Verlust eines Tieres ist tragisch, frustrierend und kostenintensiv. 

Mit folgenden Massnahmen kann die Situation der Kuh verbessert werden:

  • Hochträchtige Kühe müssen rechtzeitig in die Abkalbebox, das heisst: mindestens 2 Tage VOR bis 2 Tage NACH der Geburt.
  • Kühe, die gekalbt haben, sollten auf Körpertemperatur, Fresslust und Eutergesundheit kontrolliert werden. Bei Normabweichungen soll der Tierarzt hinzugezogen werden.


Eine Anmerkung in eigener Sache: Von den festliegenden Kühen in Laufställen (ausserhalb der Abkalbebox) müssen wir sehr viele schlachten oder euthanasieren. Den Stoffwechsel, der entgleist ist, können wir i.d.R. wieder ins Lot bringen. Gegen Muskelrisse, die sich Kühe zugezogen haben, sind wir je nach Schweregrad jedoch machtlos.



Trockenstellen der Kuh

Gewusst wie

Das Thema Antibiotikaresistenz ist allgegenwärtig. Nach heutigem Stand der Wissenschaft sollte man beim Trockenstellen der Kuh wie folgt vorgehen:

  • Schalmtest negative Kühe sollen mit dem Zitzenversiegler (Orbeseal) trockengestellt werden.

  • Anfällige Kühe, die während der Laktation Euterprobleme hatten und Kühe mit erhöhter Zellzahl, sollen vor dem Trockenstellen einer bakteriologischen Milchuntersuchung unterzogen werden. Je nach Erreger und Antibiogramm kann zusammen mit dem Tierarzt entschieden werden, ob und wie die Kuh behandelt und/oder trockengestellt werden soll.


Gut zu wissen

Nützliche Links rund um Ihre Rinder, Kühe, und Kälber


Wir haben für Sie Links zusammengestellt, die Sie auf spannende, hilfreiche und spezielle Seiten führen, die viel Wissenswertes rund um Rinder, Kühe, und Kälber.

 
Über uns    |   Links    |    Praxis